Was ist ein Plus-Energie-Haus?

Ein Plus-Energie-Haus produziert, wie der Name schon sagt, mehr Energie als es benötigt. Hierbei wird oft nur der Energiebedarf, der für
Warmwasser und die Klimatisierung bzw. das Heizen des Hauses benötigt wird, gerechnet. In manchen Fällen zählt aber auch der Strombedarf hinzu. Da der Strombedarf aber schwer zu kalkulieren ist, wird er meistens nicht bei der Berechnung eines Plus-Energie-Hauses miteinbezogen.

Im Haus werden spezielle Energiespartechniken angewendet, die Energie produzieren. Solarenergie und eine sehr gute Isolierung bzw.
Wärmedämmung des Hauses sind zwingende Voraussetzungen für ein Plus-Energie-Haus. Oft wird auch eine Photovoltaik-Anlage verwendet. Auch Erd- oder Luftwärmepumpen sind ein gutes Mittel, um zusätzliche Energie zu erzeugen. Gerne werden auch Latentwärmespeicher verwendet. Diese sind aus nachwachsenden Rohstoffen produziert und tragen somit ebenfalls zu der umweltfreundlichen Bauweise eines Plus-Energie-Hauses bei.

Auch der Bau des Plus-Energie-Hauses sollte mit in die Berechnung des Plus-Energie-Hauses einbezogen werden. Das macht die Berechnung sehr komplex. Gerne werden für Plus-Energie-Häuser nachwachsende Rohstoffe verwendet. Daher werden Holzhäuser oder Holzfertighäuser oft als Plus-Energie-Häuser gebaut. Holz hat eine sehr gute Energiebilanz, das es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt. Au&szligerdem hat Holz eine sehr gute Bilanz, was das Klima im Wohnraum angeht. Ein Holzhaus sorgt für ein sehr angenehmes Wohnklima. Aber auch Kork, Zellulose oder Hanf sind wertvolle Baumaterialien, die nachwachsen.

lebt in Stuttgart und betreibt als unabhängiger Holzhaus-Experte aus Leidenschaft verschiedene Blogs und das Portal holzbauwelt.de. Er informiert über Trends im Wohnungs- und Gewerbebau mit dem Baustoff Holz für Bauherren, Investoren, Planer im modernen Holzbau. E-Mail senden