Energiespeicher

Energieeffizientes Bauen, eigenen Solarstrom produzieren und Wärme mit einer Solaranlage gewinnen. Daraus lässt sich ein Plusenergiehaus bauen.

Die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen hat inzwischen die Marke von 40 Gigawatt überschritten. Die daraus produzierte Solarenergie deckt rechnerisch den Jahresstromverbrauch von über 10 Millionen Dreipersonenhaushalten. Das meldete der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zur Eröffnung der Solar- und Speichermessen Intersolar und ees Europe in München im Juni 2016.

Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher plus gut gedämmter Gebäudehülle ergeben ein Plusenergiehaus.
Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Stromspeicher von IBC SOLAR

Der Photovoltaik-Weltmarkt dürfte nach Erwartungen des Branchenverbandes auch in diesem Jahr zweistellig wachsen. In Deutschland beflügeln sinkende Systempreise derzeit insbesondere die Nachfrage nach Solarspeichern. Dies wirkt sich auch positiv auf das energieeffiziente Bauen aus. Das Gebot der Stunde für Bauwillige, die ihren eigenen Strom produzieren möchten, heißt: ein zukunftsfähiges Plusenergiehaus bauen.

Eigener Strom vom Photovoltaik-Dach

„Um sich so weit wie möglich selbst mit Solarstrom zu versorgen, nutzen immer mehr Menschen Solarstromspeicher“, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Der Kauf von Solarstromspeichern wird in Deutschland ebenso gefördert wie die Solarstromerzeugung. Insgesamt sind in Deutschland schon über 1,5 Mio. Solarstromanlagen und mehr als 35.000 Solarstromspeicher installiert. Die Zahl der installierten Speicher wird sich nach BSW-Erwartung im Zweijahresrhythmus verdoppeln, so dass bereits im Laufe des Jahres 2018 die Marke von 100.000 installierten Anlagen erreicht werden dürfte. Die Speicherpreise sind in den letzten zwei Jahren um rund ein Drittel gesunken. Speicher sorgen für mehr Unabhängigkeit und stabile Strompreise.

Ein Plusenergiehaus bauen mit einer Photovoltaikanlage und damit eigenen Strom und Wärme produzieren.
Mit einer Photovoltaik-Anlage lässt sich Solarstrom produzieren und ein Plusenergiehaus bauen.

Solarstrom vom eigenen Eigenheim- oder Gewerbedach ist dank erfolgreicher Technologieentwicklung und Massenfertigung hierzulande inzwischen deutlich preiswerter als der Bezug konventionellen Stroms vom Energieversorger. Mit der zunehmenden Elektromobilität gewinnen Photovoltaik-Anlagen als hauseigene Ökotankstellen mit Niedrigpreisgarantie zusätzliche Bedeutung.

Günstige Solartechnik zum Plusenergiehaus bauen

„Solartechnik ist inzwischen so preiswert, dass sie an immer mehr Orten der Welt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Alternative zur konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung ist“, so Körnig. Weltweit sind bereits mehr als 230 Gigawatt Solarstromleistung installiert. Für dieses Jahr rechnen Experten mit einem globalen Zubau von 65 Gigawatt. Hauptwachstumsmärkte sind China, die USA und Japan.

Die globale Solarwärmeleistung betrug Ende des vergangenen Jahres 435 Gigawatt. 2015 wurden Solarwärmeanlagen mit einer thermischen Leistung von mehr als 37 Gigawatt neu installiert. Die Intersolar Europe ist weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Zehntausende Besucherinnen und Besucher auf dem Messegelände in München informieen sich über Solartechnik, Photovoltaik-Anlagen und Speichertechnologien. Gleichzeitig mit der Intersolar Europe findet Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die ees Europe statt.

 

lebt in Stuttgart und betreibt als unabhängiger Holzhaus-Experte aus Leidenschaft verschiedene Blogs und das Portal holzbauwelt.de. Er informiert über Trends im Wohnungs- und Gewerbebau mit dem Baustoff Holz für Bauherren, Investoren, Planer im modernen Holzbau. E-Mail senden