Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 45 %
Bis zum Jahr 2030 sollen nach dem Willen des Parlaments erneuerbare Energien deutlich mehr genutzt und der Energieverbrauch stark reduziert werden. Mitte September 2022 stimmten die Abgeordneten dafür, den Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 45 % zu erhöhen. Dies sieht die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie vor – ein Ziel, das […]
weiterlesen Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 45 %
Photovoltaik-Anlagen, Eigenverbrauch und Batteriespeicher
In den kommenden Jahren muss der Zubau von Photovoltaik-Anlagen (PV) in Deutschland er-heblich gesteigert werden. Um das Ziel einer Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, werden erheblich mehr Anwendungen elektrifiziert werden. Trotz Effizienzmaßnahmen wird die Stromnachfrage deshalb deutlich ansteigen. Bei einer Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von PV-Dachanlagen können zwei Fälle unter-schieden werden. Bei vielen Dachanlagen wird ein […]
weiterlesen Photovoltaik-Anlagen, Eigenverbrauch und Batteriespeicher
Neubau-Förderung für Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit
Die aktuelle Neubau-Förderung bezieht sich ausschließlich auf das Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit (EH 40 NH). Seit dem 21. April 2022 und bis Ende 2022 werden über die „Bundesförderung Effiziente Gebäude“ (BEG) nur noch Neubauten gefördert, die erstens dem Effizienzhaus-Standard EH 40 entsprechen und zweitens eine sogenannte Nachhaltigkeitsklasse (NH) erreichen. Förderung im Neubau nur noch mit Nachhaltigkeitsaspekt […]
weiterlesen Neubau-Förderung für Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeit
Im Neubau liegen energiesparende Holzhäuser voll im Trend
Der Neubau mit erneuerbaren Energien lohnt sich mehr denn je. Der Traum vom Eigenheim mit Garten ist bei den meisten Deutschen vorhanden, vor allem bei jungen Familien. Immer mehr Bauherren/Baufrauen planen beim Neubau ihres Eigenheimes eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche ein. Aktuell besitzen bereits rund 1,2 Millionen Hausbesitzer eine Solaranlage – Tendenz steigend. Bei der […]
weiterlesen Im Neubau liegen energiesparende Holzhäuser voll im Trend
Nachhaltigkeitsziele für nachhaltiges Bauen
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger und in der Regel öffentlicher Bauvorhaben. Es ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundesbauministeriums als ganzheitliche Bewertungsmethodik für Gebäude und ihr Umfeld. Das Portal des Bundes zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) stellt alle Kriteriensteckbriefe sowie Arbeitshilfen für Gebäudezertifizierungen bereit und informiert über […]
Vom EH-55 zum EH-40-Neubaustandard ab 2025
Welcher Neubaustandard ist künftig sinnvoll und welche Fördermaßnahmen werden bevorzugt? Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben am 13. Juli 2022 in einer gemeinsamen Pressemitteilung ein Maßnahmenpaket vorgelegt, mit deren Hilfe die Klimaschutzziele im Gebäudesektor erreicht werden sollen. Verschärfungen für die Gebäudehülle sind aber nicht […]
Die Photovoltaikpflicht im Neubau ist da
Am 1. Januar 2022 hat die Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg ihren Auftakt gehabt. Damit ist Baden-Württemberg Klimaschutzvorreiter und das erste Bundesland mit einer Photovoltaikpflicht. Photovoltaikanlagen werden künftig bei jedem Neubauvorhaben standardmäßig mitgedacht. Ab dem Jahr 2023 gilt die Photovoltaikpflicht auch für alle grundlegenden Dachsanierungen. Bis zum Jahr 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein, fünf Jahre früher als […]
Arbeitsplan Energieeffizienz für mehr Unabhängigkeit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Mitte Mai einen „Arbeitsplan Energieeffizienz“ vorgelegt. Dieser definiert wichtige Schritte und Maßnahmen der Bundesregierung, wie sich mehr Energie einsparen lasse und die Energieeffizienz erhöht werden könne. Laut der zugehörigen Pressemitteilung des Ministeriums seien Energieeinsparungen angesichts des völkerrechtswidrigen Krieges, den Russland gegen die Ukraine führe, dringlicher denn je. […]
weiterlesen Arbeitsplan Energieeffizienz für mehr Unabhängigkeit
Effizienzhaus 40 EE, NH und 40 plus mit neuer KfW-Förderung
Die aktuelle KfW-Neubau-Förderung startet ab dem 20.04.2022 und beinhaltet nur noch Fördermittel für das Effizienzhaus 40 EE, das Effizienzhaus 40 NH und das Effizienzhaus 40 plus. Wer in 2022 ein energiesparendes Haus bauen will, sollte sich ab dem 20. April 2022 sputen, um eine staatliche Hausbau-Förderung der KfW-Bank zu beantragen. Das Effizienzhaus 40 wird – […]
weiterlesen Effizienzhaus 40 EE, NH und 40 plus mit neuer KfW-Förderung
Neubauförderung wird dem Klimaschutz angepasst
Die Neubauförderung musste am 24. Januar 2022 ausgesetzt werden. Grund für den Förderstopp war ein Ansturm auf die Effizienzhaus Neubauförderung KfW 55, die laut Beschluss der alten Bundesregierung Ende Januar 2022 auslaufen sollte. Alle bis dahin eingegangenen förderfähigen Anträge werden genehmigt. Die KfW Neubauförderung für das Effizienzhaus 55 wäre eigentlich Ende Januar 2022 ausgelaufen, wie […]
Olympiasieger Thomas Röhler baut mit KAMPA Fertighaus
KAMPA Fertighaus ist bekannt für seine Plusenergiehäuser und für sein Sponsering-Engagement im Leistungssport. Thomas Röhler ist Leichtathlet und Olympiasieger und Europameister im Speerwerfen. Und er hat mit KAMPA gebaut. Vor zwei Jahren ist Thomas Röhler mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn eingezogen. Ein sehr zufriedener und auch stolzer Bauherr in seinen neuem KAMPA-Plusenergiehaus. Thomas […]
weiterlesen Olympiasieger Thomas Röhler baut mit KAMPA Fertighaus
Klimaschutz und Klimaneutralität beim Hausbau
Das Thema Klimaschutz ist beim Erhalt und der Nutzung von Gebäuden in besonderer verbunden. Auf der einen Seite bieten Gebäude die materielle Grundlage für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung von uns Menschen. Aauf der anderen Seite steht der dafür notwendige Aufwand der Ressourceninanspruchnahme und der Erzeugung von klimaschädlichen CO2-Emissionen bei der Herstellung von Baustoffen. Gerade […]